Röhre

Röhre

* * *

Röh|re ['rø:rə], die; -, -n:
1. langer zylindrischer Hohlkörper [mit geringerem Durchmesser], der vor allem dazu dient, Gas und Flüssigkeiten weiterzuleiten:
eine lange, enge, weite Röhre; Röhren aus Stahl, Ton, Beton; sie produzieren Röhren zum Bau von Pipelines, Abwasserkanälen; in der westlichen Röhre des Tunnels.
Syn.: Rohr.
Zus.: Glasröhre, Leuchtstoffröhre, Neonröhre, Stahlröhre, Tonröhre.
2. meist kleinerer röhrenförmiger Behälter:
eine Röhre mit Tabletten.

* * *

Röh|re 〈f. 19
1. Rohr, rohrartiges Gebilde
2. Hohlraum im Küchenherd zum Backen (Back\Röhre) od. Warmhalten (Wärme\Röhre)
3. 〈kurz für〉 Elektronenröhre
4. 〈umg.; abwertendFernsehgerät
● in die \Röhre gucken 〈fig., umg.〉 leer ausgehen, benachteiligt werden; 〈abwertend〉 fernsehen; den Kuchen in die \Röhre schieben, in der \Röhre backen; er sitzt den ganzen Tag vor der \Röhre 〈abwertend〉 [<ahd. ror(r)a <rorea „Schilfstängel, hohler Stängel, Röhre“ <germ. *rauzion-;Rohr]

* * *

Röh|re, die; -, -n [mhd. rœre, ahd. rōra, zu Rohr]:
1. langer zylindrischer Hohlkörper [mit geringerem Durchmesser], der vor allem dazu dient, Gase od. Flüssigkeiten weiterzuleiten:
nahtlos gezogene -n;
-n aus Stahl, Ton, Kunststoff [ver]legen, montieren;
Ü sich in die R. (ugs.; den Computertomografen) legen;
kommunizierende -n (Physik; untereinander verbundene, oben offene Röhren, für die gilt, dass eine Flüssigkeit in ihnen gleich hoch steht).
2. [kleinerer] röhrenförmiger Behälter, [kleineres] röhrenförmiges Gefäß:
eine R. [mit] Tabletten.
3. Back-, Bratröhre:
eine Gans in der R. backen;
das Essen steht in der R.
4.
a) Elektronenröhre, bes. Radio- od. Fernsehröhre:
ein Radio mit 6 -n;
eine R. auswechseln, erneuern;
b) Leucht[stoff]röhre, Neonröhre.
5. [wohl gek. aus Bildröhre] (ugs., oft abwertend) Bildschirm, Fernsehgerät:
vor der R. hocken, sitzen;
den ganzen Abend in die R. gucken, starren.
6. (Jägerspr.) röhrenförmiger unterirdischer Gang eines ↑ Baus (5 a):
in die R. sehen/gucken (ugs.; bei der Verteilung leer ausgehen, das Nachsehen haben; wohl vom Hund, der in den Bau hineinsehen, aber nicht hineinkriechen kann).

* * *

Röhre,
 
1) Elektronik: Kurzbezeichnung für Elektronenröhre.
 
 2) Jägersprache: Gang im Erdbau von Wild; dient dem Zugang zur Erdoberfläche und der Verbindung zwischen den Kesseln.
 
 3) Technik: Rohr.

* * *

Röh|re, die; -, -n [mhd. rœre, ahd. rōra, zu ↑Rohr; 5: wohl gek. aus ↑Bildröhre]: 1. langer zylindrischer Hohlkörper [mit geringerem Durchmesser], der vor allem dazu dient, Gase od. Flüssigkeiten weiterzuleiten: nahtlos gezogene -en; -n aus Stahl, Ton, Kunststoff [ver]legen, montieren; *kommunizierende -n (Physik; untereinander verbundene, oben offene Röhren, für die gilt, dass eine Flüssigkeit in ihnen gleich hoch steht). 2. [kleinerer] röhrenförmiger Behälter, [kleineres] röhrenförmiges Gefäß: eine R. [mit] Tabletten. 3. Back-, Bratröhre: eine Gans in der R. backen; das Essen steht in der R. 4. a) Elektronenröhre, bes. Radio- od. Fernsehröhre: da ist eine R. durchgebrannt (Kuby, Sieg 41); ein Radio mit 6 -en; eine R. auswechseln, erneuern; b) Leucht[stoff]röhre, Neonröhre. 5. (ugs., oft abwertend) Bildschirm, Fernsehgerät: vor der R. hocken, sitzen; den ganzen Abend in die R. gucken, starren; dann machte sie die Glotzkiste an und glotzte bis zum Schluss alles an, was durch die R. reinkam (Degener, Heimsuchung 90). 6. (Jägerspr.) röhrenförmiger unterirdischer Gang eines Baus (5 a); *in die R. sehen/gucken (ugs.; bei der Verteilung leer ausgehen, das Nachsehen haben; wohl vom Hund, der in den Bau hineinsehen, aber nicht hineinkriechen kann).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rohre — werden aus Metallen oder andern Stoffen als lange, beiderseits offene Hohlzylinder hergestellt, die sich zu geraden Rohrsträngen oder mehrfach abgelenkten Rohrleitungen oder verzweigten Rohrnetzen verbinden lassen, um den Inhalt, in der Regel… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Röhre — bezeichnet: ein mathematisches Objekt, siehe Zylinder (Geometrie) #Hohlzylinder Rohr (Technik) umgangssprachlich Gegenstände, die etwa diese Form haben (oder ursprünglich hatten), als „Röhre“ bezeichnet, so etwa die Bratröhre Tunnel oder Teile… …   Deutsch Wikipedia

  • Röhre — Sf std. (8. Jh.), mhd. rōre, rœre, ahd. rōra, rōr(r)ea Schilfstengel, Röhre Stammwort. Zugehörigkeitsbildung zu Rohr. ✎ Röhrich 2 (1992), 1249f. deutsch s. Rohr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Röhre — Röhre, 1) hohler walzenförmiger (cylindrischer) Körper; bes. 2) wenn er dazu bestimmt ist, Wasser fortzuleiten (Röhrenfahrten) od. Wasser darin zu heben, wie bei Pumpwerken. Man verwendet dazu[231] hölzerne, kupferne, eiserne, bleierne, irdene od …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Röhre — Röhre, Werkzeug, s. Drehmeißel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Röhre — (Hohlmeißel), Werkzeug der Drechsler, s. Drechslerei, Bd. 3, S. 55 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Röhre — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Rohr • hier: Bezeichnung für Londoner U Bahn • U Bahn Bsp.: • Er legte das Wasserrohr. • Das Wasser fließt durch einen Gummischlauch …   Deutsch Wörterbuch

  • Röhre — Rö̲h·re die; , n; 1 ein relativ dünnes ↑Rohr (1), durch das etwas strömt oder das am Ende geschlossen sein kann: Röhren aus Ton || K : Röhrenknochen || K: Glasröhre; Leucht(stoff)röhre, Neonröhre; Luftröhre, Speiseröhre 2 eine geschlossene ↑Röhre …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Röhre — Etwas auf dem Rohre haben: es darauf abgesehen haben, seine Aufmerksamkeit darauf gerichtet haben; hergeleitet von dem Rohr des Gewehrs, über das hinweg der Schütze das Ziel ins Auge faßt (in gleichem Sinn: ›Aufs Korn nehmen‹, ⇨ Korn; ›Auf der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Röhre — Röhref 1.Mund.AnspielungaufLuft undSpeiseröhre.Vglauch⇨röhren1.Vorwiegendoberd,seitdem19.Jh. 2.Hosenbein;enganliegendeHose.Verkürztaus»⇨Ofenrohr«.Etwaseit1850.Vglengl angloamerikan.»drainpipe«. 3.Zylinderhut(desakademischenPrüflings).Vorformvon⇨An… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”