- Röhre
- Glotze (umgangssprachlich); Fernseher; Fernsehapparat; Bildschirm; Flimmerkiste (umgangssprachlich); TV-Gerät; Mattscheibe (umgangssprachlich); Fernsehgerät; Patschenkino (österr.); TV; Ofen; Backofen; Tunnel; Untertagebauwerk; Tunell; Fußgängerunterführung; Tunell; Tunnel; Unterführung
* * *
Röh|re ['rø:rə], die; -, -n:1. langer zylindrischer Hohlkörper [mit geringerem Durchmesser], der vor allem dazu dient, Gas und Flüssigkeiten weiterzuleiten:eine lange, enge, weite Röhre; Röhren aus Stahl, Ton, Beton; sie produzieren Röhren zum Bau von Pipelines, Abwasserkanälen; in der westlichen Röhre des Tunnels.Syn.: ↑ Rohr.Zus.: Glasröhre, Leuchtstoffröhre, Neonröhre, Stahlröhre, Tonröhre.2. meist kleinerer röhrenförmiger Behälter:eine Röhre mit Tabletten.* * *
Röh|re 〈f. 19〉1. Rohr, rohrartiges Gebilde3. 〈kurz für〉 Elektronenröhre4. 〈umg.; abwertend〉 Fernsehgerät● in die \Röhre gucken 〈fig., umg.〉 leer ausgehen, benachteiligt werden; 〈abwertend〉 fernsehen; den Kuchen in die \Röhre schieben, in der \Röhre backen; er sitzt den ganzen Tag vor der \Röhre 〈abwertend〉 [<ahd. ror(r)a <rorea „Schilfstängel, hohler Stängel, Röhre“ <germ. *rauzion-; → Rohr]* * *
1. langer zylindrischer Hohlkörper [mit geringerem Durchmesser], der vor allem dazu dient, Gase od. Flüssigkeiten weiterzuleiten:nahtlos gezogene -n;-n aus Stahl, Ton, Kunststoff [ver]legen, montieren;Ü sich in die R. (ugs.; den Computertomografen) legen;☆ kommunizierende -n (Physik; untereinander verbundene, oben offene Röhren, für die gilt, dass eine Flüssigkeit in ihnen gleich hoch steht).2. [kleinerer] röhrenförmiger Behälter, [kleineres] röhrenförmiges Gefäß:eine R. [mit] Tabletten.3. Back-, Bratröhre:eine Gans in der R. backen;das Essen steht in der R.4.a) Elektronenröhre, bes. Radio- od. Fernsehröhre:ein Radio mit 6 -n;eine R. auswechseln, erneuern;b) Leucht[stoff]röhre, Neonröhre.vor der R. hocken, sitzen;den ganzen Abend in die R. gucken, starren.6. (Jägerspr.) röhrenförmiger unterirdischer Gang eines ↑ Baus (5 a):☆ in die R. sehen/gucken (ugs.; bei der Verteilung leer ausgehen, das Nachsehen haben; wohl vom Hund, der in den Bau hineinsehen, aber nicht hineinkriechen kann).* * *
Röhre,1) Elektronik: Kurzbezeichnung für Elektronenröhre.2) Jägersprache: Gang im Erdbau von Wild; dient dem Zugang zur Erdoberfläche und der Verbindung zwischen den Kesseln.3) Technik: Rohr.* * *
Röh|re, die; -, -n [mhd. rœre, ahd. rōra, zu ↑Rohr; 5: wohl gek. aus ↑Bildröhre]: 1. langer zylindrischer Hohlkörper [mit geringerem Durchmesser], der vor allem dazu dient, Gase od. Flüssigkeiten weiterzuleiten: nahtlos gezogene -en; -n aus Stahl, Ton, Kunststoff [ver]legen, montieren; *kommunizierende -n (Physik; untereinander verbundene, oben offene Röhren, für die gilt, dass eine Flüssigkeit in ihnen gleich hoch steht). 2. [kleinerer] röhrenförmiger Behälter, [kleineres] röhrenförmiges Gefäß: eine R. [mit] Tabletten. 3. Back-, Bratröhre: eine Gans in der R. backen; das Essen steht in der R. 4. a) Elektronenröhre, bes. Radio- od. Fernsehröhre: da ist eine R. durchgebrannt (Kuby, Sieg 41); ein Radio mit 6 -en; eine R. auswechseln, erneuern; b) Leucht[stoff]röhre, Neonröhre. 5. (ugs., oft abwertend) Bildschirm, Fernsehgerät: vor der R. hocken, sitzen; den ganzen Abend in die R. gucken, starren; dann machte sie die Glotzkiste an und glotzte bis zum Schluss alles an, was durch die R. reinkam (Degener, Heimsuchung 90). 6. (Jägerspr.) röhrenförmiger unterirdischer Gang eines Baus (5 a); *in die R. sehen/gucken (ugs.; bei der Verteilung leer ausgehen, das Nachsehen haben; wohl vom Hund, der in den Bau hineinsehen, aber nicht hineinkriechen kann).
Universal-Lexikon. 2012.